Am 04. Mai 2023 diskutierten wir mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Klimapolitik der Bundesregierung. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer vbw, stellte klar, dass wir ohne eine starke Wirtschaft die Klimaziele nicht erreichen können: „Die Spitzentechnologie unserer Unternehmen ist der Schlüssel zu erfolgreichem Klimaschutz.“
Klimaschutz lohnt sich auch ökonomisch
Bundestagsabgeordnete Lisa Badum, Bündnis 90/Die Grünen, präsentierte die aktuellen Entwicklungen in der nationalen Klimapolitik und hob insbesondere die Beschleunigung bei den Planungs- und Genehmigungsverfahren hervor. Dr. Almut Kirchner von Prognos zeigte in ihrem wissenschaftlichen Impuls, wie die Transformation zur Klimaneutralität in den verschiedenen Sektoren gelingen kann. Die erforderlichen Mehrinvestitionen würden dabei durch langfristig niedrigere Strompreise und verringerte Energieimporte überkompensiert.
Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern
Das Podium war sich darin einig, dass das Ziel der Klimaneutralität ohne Alternative ist. Rainer Häring, Director Energy bei UPM, mahnte jedoch an, dass die Rahmenbedingungen für den Industriestandort Deutschland dringend verbessert werden müssen, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Etienne Denk von Fridays for Future machte deutlich, dass die aktuellen Verteilungskämpfe noch gravierender ausfallen, wenn die Erderhitzung weiter voranschreitet.
Vortragende und Podiumsteilnehmer*innen
-
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München
-
Lisa Badum MdB, Bundestagsfraktion, Bündnis 90/Die Grünen
-
Dr. Almut Kirchner, Direktorin/Partnerin, Prognos AG, Basel
-
Etienne Denk, Sprecher, Fridays for Future
-
Rainer Häring, Director Energy – Western Europe, UPM GmbH, Augsburg
Moderation: Bastian Brinkmann, stellvertretender Leiter Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung