Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Energie + Klima/Energie

Letzte Aktualisierung: 06. April 2023

Position

Energiepolitik in Deutschland

Energiekrise bekämpfen, Energiewende voranbringen, De‑Industrialisierung vermeiden

Die Energiekrise im Zusammenhang mit Russlands Überfall auf die Ukraine hat gezeigt, wie verletzlich unsere Energieversorgung ist. Um sie für die Zukunft resilient, bezahlbar und klimafreundlich aufzustellen, bedarf es einerseits wirkungsvoller kurzfristiger Maßnahmen und andererseits einer weitsichtigen Systemplanung. Denn auch langfristig steht das deutsche Energiesystem vor großen Herausforderungen: Der doppelte Ausstieg aus Kernkraft und Kohle, die steigende Stromnachfrage und der schleppende Ausbau von Netz und erneuerbaren Energien bringen komplexe Problemstellungen mit sich, deren Lösung nur durch entschlossenes Handeln auf Grundlage wissenschaftlicher Fakten möglich ist.

Ausbau der Infrastruktur

Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der dringend benötigten Energieinfrastruktur, auch für die Wasserstoffwirtschaft, muss konsequent vorangebracht werden. Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit müssen unbedingt gewährleistet werden, wenn die Energiewende nicht zu einer massiven Belastung für unseren Standort werden soll. Wir brauchen definitiv mehr Tempo bei der Schaffung zukunftsgerechter Rahmenbedingungen und müssen ihre Umsetzung deutlich schneller vorantreiben, um die energieintensive Industrie in Deutschland erhalten zu können.

Die Energiewende bietet aber auch große Chancen für Innovationen und damit für langfristiges Wirtschaftswachstum im Zuge der Dezentralisierung der Energieversorgung und der Digitalisierung der gesamten Energie-Wertschöpfungskette. Auch die vielseitigen Wechselwirkungen mit anderen Sektoren wie Industrie, Verkehr und Gebäude sowie klimafreundliche Innovationen „made in Germany“ bergen gewichtige Potenziale.

Seite drucken