Letzte Aktualisierung: 18. Januar 2021
Themen und Services/Energie + Klima | Deutschland hat Zukunft | OnlineKongressEin Jahr Bundes-Klimaschutzgesetz
Anmeldeschluss 11.02.2021
Ende 2019 wurde das Bundes-Klimaschutzgesetz mit verbindlich festgeschriebenen Reduktionszielen sowie zahlreiche Einzelmaßnahmen verabschiedet. Das nationale Brennstoffemissionshandelssystem – Kernstück der deutschen Klimaschutzpolitik – ist am 01. Januar 2021 gestartet. Trotz der bereits ehrgeizigen nationalen Ziele ist angesichts der Ambitionssteigerung in der EU nun mit einer deutlichen Zielverschärfung auch in Deutschland zu rechnen.
Im Rahmen unseres OnlineKongresses werden wir diskutieren, wie erfolgreich die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland waren und welche weiteren Schritte jetzt notwendig sind, um einen effektiven wirtschafts- und sozialverträglichen Klimaschutz zu garantieren. Zudem werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie der Einsatz technologischer Innovationen für den Klimaschutz besser gefördert werden kann.
Unsere Veranstaltung findet online statt. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig einen Zugangs-Link mit weiteren Informationen.
Programm
-
09:00
Begrüßung
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München
-
09:05
Klimaziel 2030 – Technologien für einen effektiven Klimaschutz
Kai Gramke, Geschäftsführer, EconSight GmbH, Basel
-
09:20
Podiumsdiskussion
Bertram Brossardt
Dr. Georg Nüßlein MdB, CDU/CSU, Berlin
Lisa Badum MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Dr. Lukas Köhler MdB, FDP, Berlin
Florian Post MdB, SPD, Berlin
-
10:30
Ende der Veranstaltung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv