Letzte Aktualisierung: 14. Juli 2022
Position
PD Brüssel „Chancen durch künstliche Intelligenz“

Geschäftsführerin, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik
Die vbw in den sozialen Netzwerken
Künstliche Intelligenz (KI) ist die entscheidende Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, stellte Bertram Brossardt schon einleitend klar. Gerade bei der geplanten EU-Regelung müsse darauf geachtet werden, dass keine unnötigen neuen Hürden aufgestellt, sondern die Chancen nutzbar gemacht werden.
Risikobasierter Ansatz der EU
Die EU will einer umfassenden Regelung sicherstellen, dass KI-Systeme, die bei uns verwendet werden, transparent, ethisch, unparteiisch und unter menschlicher Kontrolle sind. Dazu soll der Einsatz im Bereich sogenannter Hochrisikoanwendungen strengen Anforderungen unterliegen. Der Einsatz in bestimmten Bereichen mit einem „inakzeptablen“ Risiko wie beispielsweise dem sogenannten Social Scoring würde ganz verboten.
Überregulierung vermeiden
Die Vertreter der Wirtschaft illustrierten anhand verschiedener Beispiele, dass der Hochrisiko-Bereich aktuell sehr weit gefasst ist und damit sowohl in Dienstleistungsbereichen wie auch im industriellen Kontext die Nutzung von KI übermäßig erschweren kann. Wichtig sei ein differenzierter Blick anstelle von pauschalen Zertifizierungsvorgaben oder Verboten. Diskutiert wurden ferner die Definition von künstlicher Intelligenz und der Umgang mit Daten sowie die Querbezüge zu anderen europäischen Regelwerken.
Entwicklung innovativer Anwendungen in Europa fördern
Im Ergebnis waren sich alle Beteiligten jedenfalls darin einig, dass der KI-Standort EU gestärkt werden muss, und dazu einheitliche und eindeutige Regeln einen Beitrag leisten können. Wie die Regulierung ausgestaltet sein muss, um Chancen und Risiken in einen angemessenen Ausgleich zu bringen, wird weiter zu diskutieren sein.
Vortragende und Podiumsteilnehmer*innen
- Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
- Carolin Stimmelmayr, Leiterin Digitale Transformation, Audiovisuelle Medien, Bayerisches Staatsministerium für Digitales
- Kilian Gross, Referatsleiter, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, Europäische Kommission
- Axel Voss MdEP, EVP, Deutschland, Schattenberichterstatter im assoziierten Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, Europäisches Parlament
- Sergey Lagodinsky MdEP, Grüne, Deutschland, Schattenberichterstatter im assoziierten Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, Europäisches Parlament
- Dr. Benedikt Kuttenkeuler, Head of Government Affairs EU, Siemens AG
- Dr. Stefan Gehring, Head of Group Compliance and Legal, Munich Re
- Dr. Ralf Kantak, Vorsitzender des Vorstands, Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.
Moderation: Karin Zühlke, leitende Redakteurin bei der Zeitschrift Markt & Technik
Diesen Inhalt teilen oder weiterleiten