Letzte Aktualisierung: 23. Januar 2023
Information
Bildungsqualität spielt Schlüsselrolle für internationale Wettbewerbsfähigkeit

Vorschule, Schule, Projekte und Aktionsrat Bildung
Inhalt teilen
Mit dem internationalen Tag der Bildung am 24. Januar 2023 erinnert die Weltgemeinschaft an ihre Verpflichtung, im Rahmen der Nachhaltigkeitsagenda bis zum Jahr 2030 für alle Menschen weltweit und ein Leben lang für gute, inklusive und chancengerechte Bildung zu sorgen.
Hohe Bildungsqualität trägt zur Lösung der großen Zukunftsaufgaben bei
Die vbw betont anlässlich des Welttages die Schlüsselrolle von Bildungsqualität für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland und dem Freistaat. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt macht klar: „Damit unsere Betriebe die großen Zukunftsaufgaben Digitalisierung, demografischer Wandel und Dekarbonisierung meistern können, sind sie auf qualifizierte Arbeitskräfte und Fachkräfte angewiesen. Den Grundstein für die langfristige Fachkräftesicherung legen wir, indem wir dem Nachwuchs flächendeckend qualitativ hochwertige und individualisierte Bildungsangebote zur Verfügung stellen.“
Bildungssystem kontinuierlich weiterentwickeln
Die vbw sieht mit Blick auf das insgesamt rückläufige Bildungsniveau, das der Bildungstrend 2021 des Institutes zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) deutschen Grundschülerinnen und Grundschülern bescheinigt, Handlungsbedarf. Bayerische Grundschulkinder schneiden beim bundesweiten Bildungstrend in den Kernkompetenzen Mathematik und Deutsch zwar vergleichsweise gut ab. Trotzdem müssen das Bildungssystem kontinuierlich weiterentwickelt und die Kinder beim Erwerb der Grundkompetenzen in der Primarstufe zielgerichtet und frühzeitig unterstützt werden. Dazu gehören auch digitale Kompetenzen und die Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung (BNE).
Unterrichtsversorgung langfristig sichern
Um ein hohes Bildungsniveau zu gewährleisten, ist für das Bildungssystem die bedarfsgerechte Gewinnung von pädagogischem Personal eine zentrale Herausforderung. So benötigen Kindertageseinrichtungen in Bayern laut dem Ländermonitoring frühkindliche Bildungssysteme 2022 der Bertelsmann Stiftung gemessen am Betreuungsbedarf noch dieses Jahr voraussichtlich etwa 14.500 neue Fachkräfte. Auch an Mittelschulen ist der Bedarf an Lehrkräften hoch. Die vbw begrüßt die Maßnahmen der bayerischen Staatsregierung zur Fachkräftegewinnung, wie die Ansprache von Teilzeitkräften und Pensionären, genauso wie den Einsatz von Quereinsteigern oder Lehrkräften aus dem Ausland. Es müssen alle Potenziale an pädagogischen Fachkräften gehoben und dafür Sorge tragen werden, dass sie bedarfsgerecht zum Einsatz kommen.