Letzte Aktualisierung: 19. Februar 2021
Themen und Services/Bildung/Aktionsrat Bildung | InformationGutachten „Nachhaltigkeit im Bildungswesen“ des Aktionsrats Bildung

Vorschule, Schule, Projekte und Aktionsrat Bildung
Welche Rolle spielt Bildung bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele? Und wie müssen Bildungsprozesse gestaltet werden, um nicht nur Wissen zu Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern Schüler*innen auch dazu zu befähigen, einen Beitrag zur Lösung der globalen Probleme zu leisten? Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem aktuellen Gutachten der Frage, inwieweit der Nachhaltigkeitsgedanke im deutschen Bildungswesen bereits in ausreichendem Maß verankert ist.
Gutachten des Aktionsrats Bildung
Auf der Grundlage empirischer Ergebnisse verdeutlicht das Gremium, dass Bildung zu nachhaltiger Entwicklung (BNE) nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern vor allem auch den Erwerb von Kompetenzen und Motivationen für nachhaltiges Handeln fokussieren muss. Das Gutachten gibt einen Überblick über die Verankerung von BNE in den Bildungsvorgaben und geht auf den aktuellen Stand der Umsetzung ein. Als zentrales Element seiner Analyse benennt der Aktionsrat Bildung konkrete Handlungsempfehlungen und richtet diese an politische Entscheidungsträger.
Der von der vbw initiierte Aktionsrat Bildung stellte das Gutachten am 03. Februar 2021 im Rahmen eines Journalistenseminars vor.
Die Sicht der Wirtschaft
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw eröffnete die Veranstaltung und erklärte: „Das Thema Nachhaltigkeit ist, angestoßen durch das Engagement der Jugend, auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda nach oben gerückt. Für eine sachliche Debatte ist es wichtig, Wissen über Hintergründe zu vermitteln und Orientierungshilfe zu geben. Hier ist unser Bildungssystem noch mehr gefordert“.
Um innovative Ansätze für Unterricht in Nachhaltigkeit zu entwickeln und Wissen und Handeln der Schüler*innen in Einklang zu bringen, hat die vbw im Rahmen der Stiftung Bildungspakt Bayern einen Modellversuch angestoßen, der noch in diesem Jahr starten soll. Darüber hinaus tritt die vbw dafür ein, an allen allgemeinbildenden Schulen im Freistaat jährliche Projektwochen zum Thema Nachhaltigkeit einzuführen, wie dies bereits für den Bereich „Alltagskompetenz“ verankert ist. „Man muss den Kindern und Jugendlichen im Unterricht Gelegenheit geben, nachhaltiges Handeln selbst zu erproben und auf diese Weise positive Verhaltenserfahrungen zu sammeln und für sich selbst anzunehmen“, so Brossardt.
Unter www.vbw-aktionsrat-bildung.de steht das Gutachten zum Download bereit.