Letzte Aktualisierung: 12. September 2018
Projekt
IdA 2.0 – Beschäftigung von Geflüchteten stabilisieren
Mit dem Modellprojekt IdA 2.0 knüpft die vbw gemeinsam mit der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit an die Erfahrungen ihrer bisherigen durchgeführten Projekte wie IdA 120 oder IdA 1.000 an. Schwerpunkt ist auch im Projekt IdA 2.0 die Vorbereitung und Vermittlung von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Hinzu kommt jedoch als weiterer Schwerpunkt die nachhaltige Begleitung von Geflüchteten und Unternehmen während der Beschäftigung. Das Projekt endet also nicht mit dem Vermittlungserfolg, sondern legt den Fokus darauf, die Beschäftigung zu stabilisieren.
IdA 2.0 im Überblick
Das Projekt wird beginnend im September 2017 modellorientiert an vier Standorten in Bayern durchgeführt: in München, Nürnberg, Kaufbeuren und Landsberg am Lech. Insgesamt stehen 75 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Teilnehmen können anerkannte Asylbewerber und Geflüchtete mit einer hohen Bleibeperspektive, die zudem älter als 21 Jahre sein sollen. Interessierte wenden sich hierzu an die beteiligten Jobcenter bzw. Agenturen für Arbeit.
Konzept und Projektphasen
Das Projekt teilt sich in zwei Phasen: In den ersten sechs Monaten absolvieren die Teilnehmer einen berufsbezogenen Integrationskurs, der neben der Vertiefung der Sprachkenntnisse darauf abzielt, durch Praktika und Arbeitserprobungen die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und eine Beschäftigung aufzunehmen. Alle Teilnehmer, die eine Beschäftigung aufgenommen haben, werden in einer zweiten Phase bis zu zwölf Monaten während ihrer Tätigkeit von Coaches begleitet, zum Beispiel um Probleme während der Beschäftigung gemeinsam zu lösen oder auch bei alltäglichen Angelegenheiten, wie Behördengängen, der Wohnungssuche oder der Einrichtung eines Kontos. Auch die Unternehmen erhalten während dieser Phase Unterstützung, zum Beispiel bei interkulturellen Fragestellungen, bei der Vermittlung von Förderinstrumenten oder bei behördlichen Angelegenheiten.
Nutzen für Unternehmen
Das Projekt ist branchenübergreifend angelegt. Unternehmen können ein Praktikum anbieten und im Anschluss daran eine etwaige Beschäftigung mit dem geflüchteten Teilnehmer des Projekts aufnehmen. Mitwirkende Unternehmen können auf folgende Weise profitieren:
- Sorgfältig ausgewählte und motivierte Bewerber
- Fachliche und überfachliche Kompetenzen werden im Hinblick auf Beschäftigungsanforderungen geprüft
- Auf die Tätigkeit im Unternehmen vorbereitete Teilnehmer
- Persönlicher Ansprechpartner für Unternehmen
Unternehmen erhalten mit dem Projekt Unterstützung bei der Suche nach potenziellen Beschäftigten. Eine Beteiligung für Unternehmen ist kostenfrei. Wenn ein Praktikum absolviert wird, dann erfolgt i. d. R. ein finanzieller Beitrag durch das Unternehmen.
Träger
IdA 2.0 wird finanziert durch die vbw und die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm sowie die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit. Es ist Teil des Maßnahmenprogramms IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit, das die vbw gemeinsam mit der Staatsregierung und der Regionaldirektion Bayern aufgelegt hat. Das Projekt wird durch die Unternehmensgruppe bbw - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft umgesetzt.
Weitere Informationen zum Projekt enthält das Informationsblatt im Downloadbereich.
- Publikationen
- u
Information
IdA 2.0 Informationsblatt
Ansprechpartner
Simona Muß
Flüchtlingsintegration, IdA-Projekte