Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2024
Pressemitteilung
300 Milliarden Euro Wertschöpfung im EU-Ausland durch deutsche Importnachfrage / Brossardt: „Rückkehr der deutschen Wachstumsdynamik auch für Europa elementar“
Inhalt teilen
Ein aktuelles Update der Studie „Die Bedeutung der deutschen Wirtschaft für Europa“ der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt: Die starke deutsche Wirtschaft ist ein wichtiger Motor für Wertschöpfung und Beschäftigung für ganz Europa. „Auch wenn die Rolle als ökonomische ‚Lokomotive‘ des Kontinents etwas abgenommen hat - die Relevanz Deutschlands ist deutlich größer als die der anderen großen Volkswirtschaften Europas. Für fast alle EU-Länder ist Deutschland der wichtigste oder zweitwichtigste Exportmarkt. Das heißt konkret: Deutschlands Nachfrage nach Importen generiert in den anderen EU-Staaten eine Wertschöpfung von 300 Milliarden Euro pro Jahr und sichert dort insgesamt fünf Millionen Arbeitsplätze. In fast allen Ländern ist die Bedeutung Deutschlands für die eigene Wertschöpfung in den letzten 20 Jahren gestiegen, besonders in Mittel- und Osteuropa“, kommentierte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt die Studie, die die Prognos AG für die vbw erstellt hat.
Die Studie zeigt weiter: Eine Rückkehr der deutschen Wachstumsdynamik ist auch für Europa wichtiger denn je. „Die konjunkturellen und strukturellen Herausforderungen in der Bundesrepublik sorgen für Stagnation. Dies schwächt auch die anderen europäischen Volkswirtschaften. Wenn hingegen in den kommenden drei Jahren das BIP Deutschlands um einen Prozentpunkt stärker wachsen würde als derzeit erwartet, würde auch das BIP der restlichen EU um 0,18 Prozent wachsen. In Tschechien wären es sogar 0,36 Prozent; in Ungarn, Polen und Österreich 0,32 Prozent. Das verdeutlicht: Ein wirtschaftlich starkes Deutschland im Herzen Europas ist auch im Sinne unserer Nachbarn. Das muss den Regierungen unserer Partner klar sein“, analysiert Brossardt.
Gerade mit Blick auf den Ausgang der Europawahl fordert die vbw daher ein deutliches Bekenntnis aller Mitgliedsländer zur EU: „Die Europäische Union ist Garant für den Wohlstand in Europa. Durch den Wegfall von Zöllen, Handelshemmnissen und innerhalb der Eurozone auch von Wechselkursrisiken hat sich der Handel in Europa in den letzten 30 Jahren beinahe versechsfacht. Alle Mitgliedsstaaten profitieren von der europäischen Integration und von den wirtschaftlichen Erfolgen ihrer Partner. Es gilt daher, alles daran zu setzen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu erhöhen. Dazu müssen insbesondere der Binnenmarkt vorangetrieben, Überregulierungen und Bürokratie abgebaut und die Transformation zur Klimaneutralität wirtschaftsfreundlich gestaltet werden“, so Brossardt abschließend.
Die komplette Studie finden Sie hier: vbw Studie: Bedeutung der deutschen Wirtschaft für Europa (vbw-bayern.de)