Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 22. Juni 2022

Pressemitteilung

vbw: Relevanz der Luft- und Raumfahrtbranche in Bayern wächst weiter / Fieber: „Unterfranken auf dem Gebiet der Kleinstsatelliten-Forschung führend“

Kontakt
 Lena Grümann
Lena Grümann
Presse- / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0)89-551 78-391 +mobil+ +49 (0)151-675 501 26

Deutschland und insbesondere Bayern haben sich zu einem der renommiertesten Standorte der Luft- und Raumfahrtindustrie in Europa entwickelt, so die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. „In Bayern sorgt dafür das Dreigespann aus bedeutenden Systemherstellern und Zulieferern sowie fachspezifischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Rund 450 Unternehmen und deren 30.000 Beschäftigte lassen die Relevanz der Branchen stetig wachsen. Allein 60 bayerische Unternehmen befassen sich mit Fragen der Satellitennavigation, Erdbeobachtung sowie Weltrauminfrastruktur und -forschung. Mit dem Zentrum für Telematik als führendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Kleinstsatelliten ist auch Unterfranken ein wichtiger Standort der Luft- und Raumfahrtindustrie in Bayern“, so Wolfgang Fieber, Vorsitzender der vbw Bezirksgruppe Unterfranken bei einer Veranstaltung der Reihe „Forum für Zukunftsfragen“ in Würzburg.

Im Freistaat setzt die Luft- und Raumfahrt dank der Innovationskraft seiner Unternehmen jährlich über elf Milliarden Euro um. Bereits 2015 hat der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft darauf hingewiesen, dass die Luft und Raumfahrt zu den wichtigsten technologischen Zukunftsfeldern gehört. „Strategische Bedeutung erlangt die Luft- und Raumfahrt durch ihren technologieübergreifenden Charakter und die hohe Forschungsintensität. Von den Forschungserkenntnissen und Innovationen profitieren wiederum andere Bereiche wie die Telekommunikationsbranche. Die Entwicklung von unbemannten Flugsystemen und Satelliten ist auch für die Industrie sowie für die Forst- und Landwirtschaft bedeutend. Auf diese Entwicklungen müssen wir den Fokus setzen: Die Anwendung von Satellitentechnik kommt auch der Wetter- und Mobilitätsforschung sowie der Errichtung von flächendeckenden Netzen entlang der gesamten Lieferkette zu Gute. Mit Satelliten erbrachte Erkenntnisse über Waldbrände leisten einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Intelligente vernetze Mobilität ist das Gebot der Stunde“, stellt Fieber fest.

Aufstrebende Volkswirtschaften wie China und Indien bauen gegenwärtig eine eigene leistungsfähige Luft- und Raumfahrtindustrie auf, die die Standorte Deutschland und Bayern preislich und technologisch unter Druck setzen. Zudem treten in der Raumfahrtindustrie zunehmend neue private Akteure auf den Markt. „Diese Entwicklungen bieten auch Wachstumschancen. Und Bayern hat grundsätzlich gute Voraussetzungen, diese Chancen zu nutzen“, sagt Fieber. Mit den von der Bayerischen Staatsregierung angekündigten Investitionen im Rahmen der Hightech-Agenda ist ein weiterer Schub zu erwarten. „Es gilt, das angekündigte Programm umzusetzen und die dafür erforderlichen Mittel bereitzustellen“, fordert Fieber abschließend.

Seite drucken