Letzte Aktualisierung: 14. August 2019
Position
Klimaschutzpolitik – Infrastruktur- und Modernisierungsprogramm für Deutschland
Der Klimaschutz gehört zu den großen Menschheitsaufgaben des 21. Jahrhunderts. Gerade auch für die künftigen Generationen müssen wir diese Herausforderung bewältigen. Bis 2050 soll Deutschland klimaneutral werden. Einen effektiven weltweiten Klimaschutz erreichen wir aber nur dann, wenn bei allen Zielen und Maßnahmen gleichrangig neben der Klimawirksamkeit immer auch die Wirtschaftlichkeit und die soziale Verträglichkeit berücksichtigt werden.
Nationale Alleingänge vermeiden
Ohne einen starken und innovativen Wirtschaftsstandort in Europa und Deutschland sind alle Klimaschutzziele hinfällig. Wir müssen verhindern, dass Produktion, Arbeitsplätze und Know-how in Länder mit niedrigeren Klimaschutzanforderungen abwandern. Wir brauchen unsere Industrie vor Ort, um neuartige klimafreundliche Technologien zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen, die für einen weltweiten Klimaschutz dringend erforderlich sind. Nationale Alleingänge beim Klimaschutz, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefährden, sind deswegen nicht einfach nur schädlich für die Wirtschaft, sondern am Ende auch schädlich für das Klima.
Klimaschutzpolitik und Wirtschaftspolitik vereinen
Die vbw setzt daher beim Klimaschutz auf internationale Zusammenarbeit, Innovation und Forschung, aber auch auf gezielte Anreize, die Deutschland von Grund auf modernisieren, Innovationskräfte freisetzen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken. Klimaschutzpolitik muss immer auch aktive Standort- und Wirtschaftspolitik sein.
Ansprechpartner
Dr. Manuel Schölles
Energie, Klima
